Montag
Digitale Prozessoptimierung
28. August 2023: Digitalisierung des Rechnungswesens
Zur Übersicht
09:45 Begrüßung
10:00 Digitalisierung & Automatisierung von Buchhaltungsprozessen in KMU
Impuls: Markus Paduschek - CoCo Finance
Eine gut aufgebaute und gepflegte Buchhaltung ist eine wichtige Basis für bessere unternehmerische Entscheidungen und unterstützt damit den geschäftlichen Erfolg. Vielfach führen nicht optimal strukturierte und/oder nicht automatisierte Finanz-Prozesse zu erheblichem Mehraufwand, fehlender Qualität oder schlichtweg Chaos in der Buchhaltung. Diese Prozesse können insbesondere in Zeiten von Wachstum den organisatorischen Flaschenhals darstellen und im Extremfall zu einem Zusammenbruch der Finanzprozesse führen. Die Lösung liegt in der Digitalisierung und Automatisierung von geschäftskritischen Finanzprozessen. Der Vortrag beleuchtet die Potentiale der Digitalisierung und Automatisierung der wesentlichen, der Buchhaltung vorgelagerten Finanzprozesse in kleinen und mittleren Unternehmen.
10:20 Digitale Buchhaltungssysteme – das Potenzial von Daten nutzen
Fireside-Chat: Tobias Wiening - Dr. Wassermann Digital Solutions + Consulting GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft & Markus Paduschek - CoCo Finance
Muss es immer der harte Cut sein? Wir geben einen Einblick, wie die Digitalisierung bereits über die vor- und nachgelagerten Prozesse auch in der Buchhaltung einen Einzug findet und darüber hinaus einen Mehrwert bringt. Wie könnte diesbezüglich eine gute Tool-Zusammenstellung aussehen? Neben dieser Fragestellung zeigen wir ein Beispiel, wie die Umstellung begonnen werden könnte.
10:40 Perceptor: Wie LLMs die Rechnungsverarbeitung transformieren
Impuls: Nils Schwenzfeier - TamedAI
In Rechnungen steht viel Text. Und trotzdem reicht klassische Textextraktion nicht aus, um Maschinen die Inhalte gewöhnlicher Dokumente nahezubringen. Große Sprachmodelle können helfen, aber nur, wenn sie auch "sehen" können. Welche Möglichkeiten es gibt, wird in diesem Vortrag gezeigt.
11:00 Digitalisierungsboost mit Low-Code-Plattformen: Effiziente Transformation von Geschäftsprozessen
Impuls: - Christoph Gedwien - OGE (Open Grid Europe)
Dieser Vortrag widmet sich dem Thema "Digitalisierungsboost mit Low-Code-Plattformen" und zeigt auf, wie wir bei der OGE mithilfe dieser innovativen Technologie unsere Prozesse effizient transformieren können. Low-Code-Plattformen wie die Power Platform bieten eine benutzerfreundliche Entwicklungsumgebung, die es auch weniger technisch versierten Mitarbeiter:innen ermöglicht, maßgeschneiderte Lösungen zu erstellen.
11:20 Talkrunde
Markus Paduschek - CoCo Finance
Tobias Wiening - Wassermann Digital
Nils Schwenzfeier - TamedAI
Christoph Gedwien - OGE
28. August 2023: Digitale Ressourcenoptimierung
12:45 Intelligent nutzen statt nur verschwenden: Mit Predicitve Maintenance zu mehr Ressourceneffizienz
Impuls: Simon Frentrup - neusta analytics & insights
In den Prozessen von produzierenden Unternehmen fallen extrem viele Maschinen- und Anlagendaten an. Doch nur eine intelligente Auswertung dieser großen Datenmengen ermöglicht es, die Verschwendung wertvoller Personal- und Produktionsressourcen zu verhindern und die Instandhaltung zu optimieren. Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir auf, wie Künstliche Intelligenz echte ökologische und ökonomische Mehrwerte bieten kann.
13:05 Prädiktive Analyse von Steuergerätedaten der Maschinen - Leistungsoptimierung, Ausfallminimierung und Sicherheitssteigerung im Betrieb
Impuls: Sebastian Kowitz - Talpasolutions
Die Schwerindustrie erzeugt eine Menge an Daten aus verschiedenen Quellen, darunter Sensoren, Softwaresysteme und Konstruktionsunterlagen. Die riesige und vielfältige Datenmenge wird bisher jedoch nicht systematisch erfasst oder analysiert, was zu verpassten Chancen führt. Mit fortschreitender Digitalisierung der Branche wird die Datenflut zunehmen.
Unternehmen können von den bis 2025 erwarteten 4,6 Billionen US-Dollar für industrielle IoT-Anwendungen profitieren, indem sie ihre Abläufe optimieren und durch die optimale Nutzung von Daten neue Einnahmequellen erschließen.
Veraltete IT-Systeme behindern derzeit die digitale Transformation und müssen überwunden werden. Um dieses 647-Milliarden-Dollar-Problem anzugehen, müssen Unternehmen die richtige Grundlage schaffen. Indem sie eine Gemeinschaft von industrieller Intelligenz fördern, verringern sie Ausfallzeiten, minimieren Kundenunterbrechungen und verbessern das Endergebnis. TALPA bietet Unternehmen breite Möglichkeiten, die Schwerindustrie innerhalb kürzester Zeit, unterstützt durch modernste Data Science Technologien, datenbasiert auszurichten.
13:25 Wie Deutschlands größter Aluminiumproduzent TRIMET die Herausforderungen der Energiewende meistert und als Chance nutzt.
Impuls + Best Practice: Kay Kessel - TRIMET
David Stier - ixdp.
TRIMET entwickelt das innovative Prozessleitsystem METRICS® zur Steuerung von Elektrolyseöfen in ihren Aluminiumhütten. Das System ersetzt zukünftig die verschiedenen Leitsysteme an den Standorten Essen, Hamburg, Voerde und Saint-Jean-de-Maurienne und schafft einen konzernweit einheitlichen Standard. Darüber hinaus trägt die neu entwickelte flexible Fahrweise der Elektrolyse aktiv zur Umsetzung der deutschen Energiewende bei.
Das Praxisbeispiel beleuchtet die strategischen Überlegungen, die hinter der Entscheidung stehen, dieses umfangreiches Projekt vollständig in Eigenregie zu entwickeln. Wir werfen einen Blick auf die technischen und infrastrukturellen Herausforderungen, denen wir begegnet sind und zeigen, welche Möglichkeiten wir nutzen um die Belegschaft an allen vier Standorten fortlaufend in die Entwicklung mit einzubeziehen.
13:45 Ressourcenoptimierung durch Cloud Computing und Managed Services
Impuls + Best Practice: Jenö Kovac & Andreas Busch - Pottcloud
Anhand des Best Practice Beispiels der Firma „Gartenbau nach Maß GmbH“ aus Essen zeigt der Vortrag den Einstieg in das Cloud Computing und die Managed Services, den Ablauf und Zusammenhänge der Umsetzung und die daraus resultierenden positiven Ergebnisse.
14:05 Talkrunde
Simon Frentrup - neusta analytics & insights
Sebastian Kowitz - Talpasolutions
Kay Kessel - Trimet
David Stier - ixdp.
Jenö Kovac & Andreas Busch - Pottcloud
28. August 2023: Rund um KI
15:00 1001 LLMs: Virtualisierung großer Sprachmodelle
Impuls: Ole Meyer - TamedAI
Große Sprachmodelle sind in aller Munde und versprechen viele interessante Anwendungsfälle. Gleichzeitig werden zurzeit auch die Grenzen allgemeiner Sprachmodelle sichtbar: Für viele spezialisierte Anwendungsfälle ist etwas weiteres Training erforderlich. Auch KI-Modelle brauchen also Spezialwissen. In diesem Vortrag wird aufgezeigt, was dabei zu beachten ist.
15:20 Eine Geschichte generativer KI und dem Versprechen grenzenlosen Wachstums
Impuls: Prof. Hannes Rothe - Universität Duisburg-Essen
Künstliche Intelligenz ist in spätestens mit OpenAI und ChatGPT in aller Munde. Oft wird KI mit dem Versprechen gleichgesetzt, menschliche Arbeit zukünftig komplett zu automatisieren. Damit sollen Prozesse noch mehr automatisiert werden und Unternehmen noch skalierbarer werden. Betrachtet man die Technologieentwicklung der letzten Jahre bei Licht, haben gerade KI-Startups aber oft besondere Herausforderungen in der Skalierung. Der Vortrag diskutiert einiger dieser Ursachen.
15:40 In wenigen Mausklicks KI entwickeln: Welche Chancen bietet No-Code für den Mittelstand?
Impuls: Patrick Imcke - Your Easy AI
KI-Experten sind teuer und schwierig zu finden. Der Vortrag zeigt, wie Mittelständler auch ohne KI-Experten, eigene KI-Anwendungen entwickeln können.
16:00 Kräftemessen in der Welt der KI - Wie die Open-Source-Community es mit den Branchenriesen aufnimmt und das Versprechen von Generativer KI in Unternehmen wahr werden lässt.
Impuls: Simon Krannig - ADACOR Hosting
Viele Unternehmen blicken gespannt auf die neuesten Errungenschaften der AI-Giganten. Doch meist ist die Weitergabe von sensiblen Unternehmensdaten, Kundeninformationen oder personenbezogenen Daten an eben diese AI-Giganten ein absolutes No-Go.
Dieser Vortrag wird zunächst zeigen, welche faszinierenden Möglichkeiten moderner generativer KI-Systeme versprechen, auf die Herausforderungen und Hürden bei deren Anwendung eingehen und anschließend aufzeigen, wie die aktuellen Entwicklungen in der Open-Source-Community es ermöglichen, diese Versprechen trotzdem Realität werden zu lassen.
16:20 Talkrunde
Ole Meyer - TamedAI
Prof. Hannes Rothe - Universität Duisburg-Essen
Patrick Imcke - Your Easy AI
Simon Krannig - ADACOR Hosting
10:00 Die Macht des Digitalen: Chancen und Herausforderungen in der Arbeitswelt der Zukunft
Keynote: Tobias Heberlein - FUNKE Works
Unsere Arbeitswelt verändert sich rasant. KI und agile, digitale Arbeitsmethoden werden in wenigen Jahren in
(fast) allen Unternehmen und Branchen unverzichtbar sein. Sind gerade auch Berufseinsteiger:innen, die auf den
Jobportalen von FUNKE Works ihre Ausbildung oder ihren ersten Job nach dem Studium finden, darauf
vorbereitet? Sind Berufsbilder fit für die Zukunft? Und wie müssen sich Arbeitgeber den veränderten Gegebenheiten
stellen?
10:20 Karriereplattform der Zukunft: Who Moves und die Chancenkarte erleichtern die Rekrutierung globaler IT-Profis in Essen
Impuls: Deniz Ates - Who Moves
Eine Initiative mit bundesweiter Strahlkraft - Das Essener StartUp Who Moves startet gemeinsam mit der EWG und weiteren Partnern die Initiative „Move and Start Talentprogramm“ und lockt damit top Talente aus aller Welt nach Essen. Auf Basis des neuen Migrationsgesetzes soll das Programm als Blaupause dafür dienen wie digitale Prozesse die Migration erleichtern und der Wirtschaftsstandort Essen ganzheitlich davon profitieren kann. Angestrebt wird ein Zusammenspiel des StartUp Ökosystems, KMUs, Konzernen und Behörden, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
10:40 Digitales Recruiting - Das magische Dreieck oder simple first
Impuls: Jasmin Habegger & Sebastian Scheidtmann - opta data GRUPPE
Simple First, die Bedeutung von modernen Basics in Kombination mit dem richtigen Recruiting Mix. Der Wandel im Recruiting und wie wichtig ist Social Media Recruiting, Performance Recruiting und Employer Branding ohne den Kontakt zum Talent zu verlieren.
11:00 Diversity recruiting
Impuls: Elisa Messerschmidt - migosens GmbH
Überblick über Vorteile eines diversitätssensiblen Recruitings, sowie Umgang mit Wahrnehmungsverzerrungen im Recruitingprozess anhand einer interaktiven Übung.
360Grad Vielfalt Brille: ein neuer Blick auf Rassismus und Vielfalt
Impuls: Darius Küller - Diversity Lab
Die Vielfalt-Brille bietet eine einzigartige Möglichkeit, mit Hilfe von 360 Grad Kamera Technologie, Rassismus und Vielfalt aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Lernen Sie, wie Sie diese Technologie nutzen können, um Ihre Arbeitsumgebung zu bereichern und Ihre Firmenkultur, durch Vielfalt, wirtschaftlich zu stärken.
11:20 Talkrunde
Tobias Heberlein - FUNKE Works
Deniz Ates - Who Moves
Elisa Messerschmidt - migosens GmbH
Jasmin Habegge & Sebastian Scheidtmann - opta data GRUPPE
Darius Knüller - Diversity Lab
29. August 2023: Essener eSport Movement
12:45 eSport und Gaming als Recruitingthema der Gegenwart - das Essener eSport-Movement
Impuls: Guido Thiemann - Pushfire & Tobias Benz - Player One
Das Essener eSport Movement wurde 2023 ins Leben gerufen, um die junge Zielgruppe (Gen Z und Gen Alpha) dort abzuholen, wo sie sich in ihrer Freizeit größtenteils aufhält: in der Welt des Gamings. Ob als aktive Gamerin oder passive Konsumentin, die Gaming Szene wächst und somit verlieren ältere Kanäle immer mehr an Relevanz. Als Arbeitnehmer:innen der Zukunft bringen sie das mit, was in einer digitalen Welt von Nöten ist, was sie auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt macht.
Die Essener Wirtschaftsförderung und die Essener Agentur Player One haben nach dem Aufruf zur Teilnahme zahlreiche Rückmeldungen aus der Unternehmerschaft erhalten, die diesen Weg gemeinsam beschreiten wollen.
Tobias Benz (PlayerOne) nimmt uns mit auf diesen Weg und erklären, was Gaming und die Zielgruppe so einzigartig macht und wie auch kleinere Unternehmen hier mitmischen können.
13:05 Talkrunde: mit Essen spielt man nicht - oder doch!? Unternehmen berichten von der eigenen Bereitschaft neue Wege zu gehen und geben Insights
Dr. Meike Lenz - OGE
Tobias Heberlein - FUNKE Works
Hartmut Peltz Stadt Essen - Fachbereichsleiter Personal
Laura Knappmann - Knappmann Landschaftsbau
Guido Thiemann - Pushfire
Moderation: Mike Bierwas - EWG
29. August 2023: Health & BGM
13:45 Spielend motivieren - Serious Games im betrieblichen Gesundheitsmanagement
Impuls: Natalie Ihne - Team Gesundheit
Zahlen belegen, dass die grundsätzliche Teilnahmebereitschaft an Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung eher gering ist. Gleichzeitig ist auch die Attraktivität normaler E-Learnings ist zurückgegangen. Eine Chance dem entgegenzuwirken ist das Thema „Alternative digitale Lernformate“ anzubieten. Konkret geht es hier um das Thema Gamification, Game-Based Learning und Serious Games.
Anhand eines neu entwickelt Serious Games „N3UR0-Adventure“, werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich Beschäftigte an Bildschirmarbeitsplätzen mit dem Thema „Digitales Arbeiten“ auf innovative Weise auseinandersetzen können. Ziel dieses Spieles ist es zu sensibilisieren und Wissen zu vermitteln. Damit einhergehend soll der Abbau von psychosozialem Stress und psychischen Belastungen bei den Beschäftigten initiiert werden.
14:05 Digitale Corporate Health Lösung von Scayan für TTS IT Security
Impuls: Axel Endriss - Scayan
Gesunde, motivierte und leistungsfähige Mitarbeitende sind insbesondere in Zeiten des immer stärkeren Fachkräftemangels ein hoher Wert. Darüber hinaus leistet ein zeitgemäßes Corporate Health Angebot einen wichtigen Beitrag zum Employer Branding zur Gewinnung neuer Fachkräfte.
Der Vortrag schildert das Praxisbeispiel, wie eine Umsetzung von Corporate Health mit Scayan bei TTS umgesetzt wurde.
29. August 2023: Employer Branding & Mitarbeiterbeteiligung
15:00 Mitgestalten statt nur dabei sein: Digitale Mitarbeiterbeteiligung und -bindung bei OGE
Impuls: Dr. Meike Lenz - OGE (Open Grid Europe)
Zufriedene, aktive und gesunde Mitarbeiter:innen sind für uns der Schlüssel zum Erfolg. Die aktive Einbindung unserer Mitarbeiter:innen spielt dabei eine wesentliche Rolle. In dem Vortrag geben wir Praxisbeispiele, wie digitale Tools und Angebote bei OGE auf Mitarbeiterbindung und -beteiligung einzahlen können: vom Hautarzt-to-go bis zur Corporate Innovation.
15:20 Interne Kommunikation und Mitarbeiterbindung mit KNApp
Impuls: Laura Knappmann - Knappmann Landschaftsbau
Für KNAPPMANN geht es bei der internen Kommunikation nicht nur um die Weitergabe von Informationen, sondern um die Einbindung der Mitarbeitenden in die Unternehmensentwicklung und den gemeinsamen Austausch. Dies ermöglicht die KNApp, welche von KNAPPMANN selbst entwickelt wurde.
15:40 Was BGM und CSR vom Online-Handel lernen können
Impuls: Nico Peitzmann - opta data GRUPPE
Mitarbeiter:innen sollten für ein erfolgreiches BGM als interne Kunden verstanden werden. Hierfür können Ansätze aus der Startup-Branche hilfreich sein. Denn eine Anmeldung zum Firmenlauf sollte nicht per Hauspost laufen.
16:00 Talkrunde
Meike Lenz - OGE
Laura Knappmann - Knappmann Landschaftsbau
Nico Peitzmann - opta data GRUPPE
Natalie Ihne - Team Gesundheit
10:00 Veränderung als neue Komfortzone. Wie agile und digitale Innovationen eine neue Tradition der kollegialen Zusammenarbeit begründen.
Impuls: Lars Martin Klieve & Prof. Dr. Stefan Heinemann - FOM Hochschule / Stadtwerke Essen
156 Jahre Tradition sind eine Verpflichtung zur erfolgreichen gemeinsamen Gestaltung von Zukunft. In Zeiten von Energiewende und Dekarbonisierung stehen technische wie auch soziale Innovationen zunehmend im Zentrum unseres unternehmerischen Handelns. Wie lassen sich die traditionelle Sicherheit der kommunalen Versorgung verbinden mit den Herausforderungen der sich zunehmend verändernden Rahmenbedingungen kommunal, national aber auch global? Als Team, indem wir Veränderung als neue Komfortzone entwickeln.
10:30 Netzwerke als Innovationstreiber: Wie der Blick über Branchengrenzen hinweg Innovationen vorantreibt.
Impuls: Julian Schulte - Digital Campus Zollverein
Der Digital Campus Zollverein e.V. ist Impulsgeber & Netzwerk-Plattform für Unternehmen & Institutionen sowie zukunftsweisende Initiativen in der Metropole Ruhr.
Als Innovationstreiber stärken wir die digitale und innovative Wettbewerbsfähigkeit und fördern die Zusammenarbeit und den aktiven Austausch zwischen Unternehmen, Institutionen, Hochschulen & Startups.
Unter den mittlerweile fast 70 Mitgliedern erfolgt ein Erfahrungsaustausch zu Digitalisierungs-, Innovations- und Transformationsprojekten, über Branchengrenzen hinweg.
10:55 Was bedeutet Agilität im Tagesgeschäft einer Kommunikationsagentur? Wie Innovationskultur für Kommunikation nach Innen und außen wirksam sein kann
Impuls: Jan Milkereit - TAS Emotional Marketing
„Digital.Emotional.Real.“ Diesen Marketing-Dreiklang lebt die TAS Emotional Marketing als eine der bekanntesten inhaberführten Agenturen des Ruhrgebiets. Das 80-köpfige Team schreibt seit mehr als 30 Jahren Erfolgsgeschichte – stets mit der Überzeugung: „Herz schlägt Kopf. Immer. Was sich gut und richtig anfühlt, kann der Verstand nicht kleinrechnen. Denn wer Menschen mit der richtigen Emotion anspricht, sie tief im Herzen berührt, darf dort erst einmal bleiben. Das ist unser Ziel, bei allem, was wir tun.“ Warum agile Arbeitsstrukturen im heutigen Arbeitsalltag einer Kommunikationsagentur unabdingbar sind und wie dies auch für die tägliche Arbeit mit den Kunden genutzt wird, präsentiert Jan Milkereit, operativ verantwortlicher Geschäftsführer der TAS Emotional Marketing.
11:20 Vom traditionellen zum digitalen Mittelstand: Digitale Transformation von Produktionsprozessen
Impuls + Beste Practice: Niels Deuter - Essener Geldschrankfabrik
Marius Bohlen - Mittelstand Digital Zentrum Ruhr-OWL
Mit einfachen und kostengünstigen Software-Lösungen Prozesse digitalisieren und Transparenz schaffen.
30. August 2023: Facetten des New Normal
12:45 Nachhaltigkeit strukturiert und digital unterstützt in einem KMU umgesetzt – Best Practice Adacor Hosting GmbH
Impuls: Kiki Radicke - ADACOR Hosting
Nachhaltigkeit existiert bei den meisten kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) als singuläre und diskrete Maßnahme oder Projekt. Das kann z.B. die Umstellung auf Ökostrom sein, die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Produktionsgebäude oder die Unterstützung des Kinderheims im Rahmen des Firmenjubiläums. Ein strukturiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit Strategien, Initiative, KPIs und Reporting als definierten Teil der Unternehmensstrategie findet man eher selten vor. Und das ist auch nicht verwunderlich, sind die Möglichkeiten zur Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie aufgrund begrenzter Ressourcen deutlich eingeschränkter als z.B. bei großen Konzernen. Am Beispiel von Adacor wird aufgezeigt, wie ein Nachhaltigkeitsmanagement mit klaren Zielen, Prozessen und Verantwortlichkeiten im Unternehmen etablieren werden kann.
13:05 Digitalisierung der Zeiterfassung: Mitarbeiterschutz statt Überwachung und andere Herausforderungen im Zeitalter der flexiblen Arbeitsgestaltung
Impuls: Stefan Wirtz - Code Piraten
Stefan Wirtz erzählt über die Herausforderung eine digitale Zeiterfassung einzuführen in einer Zeit in der Mitarbeiter Ihre Arbeitszeit flexibler gestalten wollen und Vertrauen eine immer größere Rolle spielt.
13:45 Beyond 9 to 5: mindshift ins neue Normal
Impuls: Carolin Wright - opta data GRUPPE
Warum ein Wandel des Denkens der Schlüssel zur Gestaltung einer modernen und erfolgreichen Arbeitswelt ist. Inspirierende Beispiele und wertvolle Einblicke, wie die Transformation ins „neue Normal“ in Unternehmen gelingt.
14:05 Talkrunde
Kiki Radicke - ADACOR Hosting
Stefan Wirtz - Codepiraten
Carolin Wright - opta data GRUPPE
30. August 2023: Workshops
14:30 Superfly - im agilen Team hoch hinaus
Workshop: Charlotte Edzard & Isabelle Minde - Mittelstand Digital Zentrum Ruhr-OWL
Agilität bedeutet, sich schnell an wandelnde Umstände anzupassen und flexibel zu handeln, um optimale Ergebnisse zu erzielen. In diesem hands-on Workshop entwickeln wir anhand von agilen Prinzipien und Methoden den optimalen Papierflieger und reflektieren die Erfolgsfaktoren des agilen Arbeitens.
14:30„Innovate your health“ - Digitale Trends für mehr Gesundheit am Arbeitsplatz
Workshop: Tobias Möcking & Patrik Bertsch - Team Gesundheit
Diskussion und Erfahrungsaustausch zu digitalen Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Wir gehen der Frage nach, welche digitalen Lösungen wirklich im Trend liegen und wie Sie gewinnbringend eingesetzt werden.
Was sind also Erfolgsfaktoren für digitale BGM-Produkte, wie viel digitales BGM macht überhaupt Sinn und welche Chancen und Herausforderungen können dadurch entstehen? Zudem besteht die Möglichkeit ein digitales BGM-Produkt zu testen/erleben. (virtueller Gesundheitsparcours)
14:30 Open Space #2: Change Management – Wie sieht der individuelle Weg für Ihr Unternehmen zur erfolgreichen Digitalen Transformation aus?
Workshop: "Initiative Wissenschaftsstadt Essen" der Essener Wirtschaftsförderung
Moderation: Gerdy Schmidt-Meuter
Die Digitale Transformation hat einen revolutionären Einfluss auf Unternehmen. Sie bietet große Chancen, aber stellt Geschäftsführung wie Mitarbeitende auch vor große Herausforderungen. Fast jedes Unternehmen hat hier inzwischen positive wie negative Erfahrungen gesammelt.
Welche Rolle spielen Mut, Unternehmenskultur, Entscheidungsfreude und Strategie dabei, die Potenziale des eigenen Unternehmens zu heben? Wie kommt man als Unternehmen bei der operativen Umsetzung über digitale Insellösungen hinaus ohne sich gleichzeitig mit einem zu breiten Ansatz zu verzetteln? Und wann und wie muss man internes KnowHow um externe Kompetenz ergänzen, um wirklich neue Wege zu beschreiten? Diese und viele weitere Fragen wollen wir mit Ihnen im Open Space #2 bearbeiten.
Das Workshop-Format „Open Space“ bietet Ihnen die Möglichkeit, eine ganz individuelle Herausforderung Ihres Unternehmens im Bereich der Digitalen Transformation zu thematisieren und als Case Study auf die Agenda zu setzen. Wir starten mit einem Impulstalk unserer Moderatorin mit Digitalisierungsexperten aus Essen. Danach können Sie Ihr Thema kurz vorstellen und diskutieren es dann in einer Gruppe mit anderen daran interessierten Teilnehmenden aus Wissenschaft und Wirtschaft. Es geht um den offenen Austausch und das Einbringen der unterschiedlichen Hintergründe, Erfahrungen und Fachkenntnisse in die Gruppe. So erhalten Sie neue Lösungsansätze für Ihr Thema, die Sie in Ihr Unternehmen hineintragen können.